Wie Suchmaschinen funktionieren
Wie Suchmaschinen funktionieren

Hast du dich schon Mal gefragt, wie Suchmaschinen funktionieren?

Inhaltsverzeichnis

Sicher hast du schon Anfragen gemacht in Suchmaschinen wie "Warum ist der Himmel blau?" oder "Was ist die beste Pizzeria in Bern?" und schwupsdiwups liefert dir Google die Antwort!

Bei meinen zwei neugierigen Mädels vergeht kein Tag ohne unzählige Fragen, die mich manchmal an die Grenzen meines Wissens bringen. Da hat mir Google schon oft aus der Patsche geholfen. Es ist schon soweit, dass die Grosse dann sagt: «du kannst es ja googlen».

Maedchen mit

Aber hast du dich dabei schon Mal gefragt, wie Suchmaschinen funktionieren und was sie so schnell und effizient macht? Wie schaffen es diese Tools, in Bruchteilen einer Sekunde so viele Ergebnisse zu liefern?

In diesem Artikel erfährst du, wie Suchmaschinen arbeiten – einfach und verständlich erklärt, ohne zu technisch zu werden.


Was sind Suchmaschinen?

Ganz einfach gesagt sind Suchmaschinen Systeme, welche dir helfen, Informationen im Internet zu finden. Um zu verstehen, wie Suchmaschinen funktionieren, stell dir eine riesige digitale Bibliothek vor: du gibst eine Anfrage ein (z.B. «Pizzeria in Bern») und die Suchmaschine durchsucht ihre Datenbank – den sogenannten Index – nach passenden Ergebnissen.

Du fragst dich vielleicht, wie die Suchmaschine entscheidet, welche Ergebnisse angezeigt werden? Hier kommt der Algorithmus ins Spiel. Er ist der unsichtbare Helfer, der die Inhalte bewertet und nach Relevanz sortiert – je nachdem was du als Suchanfrage eingegeben hast. Die Suchmaschine zeigt dir dann anhand dieses Algorithmus Websites, Bilder, Videos oder andere Inhalte, die zu deiner Suchanfrage passen.


Wie funktionieren Suchmaschinen?

1. Crawling – Alles beginnt mit den Spürnasen

Crawling ist ein entscheidender Schritt, wie Suchmaschinen funktionieren, denn dabei werden Webseiten analysiert und Daten gesammelt.

Stell dir die Crawler wie fleissige Ameisen vor: sie duchforsten das Internet, sammeln Informationen und lassen keine Ecke aus. Genau wie ein Ameisenhaufer voller Aktivität sind auch Crawler (auch Spider oder Bots genannt) ständig im Einsatz, um das Netz zu durchforsten.

Crawler auf


2. Indexing – Ab ins Lager

Die gesammelten Daten landen dann in einer riesigen digitalen Bibliothek, dem Index. Dort werden sie geordnet und katalogisiert. Wenn du zum Beispiel «Pizzeria in Bern» suchst, schaut die Suchmaschine in ihrem Index, um alle Seiten zu finden, die etwas mit «Pizzeria» und «Bern» zu tun haben.

Nach der Ordnung und Katalogisierung stellt sich die Frage: welche Seite verdienen es, ganz oben zu stehen? Genau hier setzt der nächste Schritt an: das Ranking.


3. Ranking – Der geheime Trick mit dem Algorithmus

Hast du dich schon Mal gefragt, wie Suchmaschinen funktionieren, wenn es darum geht, Webseiten nach ihrer Relevanz zu sortieren? Genau hier kommt etwas Magie ins Spiel! Ein Algorithmus entscheidet, welche Seiten am besten zu deiner Suche passen. Dabei schaut er auf viele Dinge, zum Beispiel:


  • Wie oft kommt dein Suchbegriff auf der Seite vor? Die Suchmaschine will wissen, ob die Seite wirklich zu deinem Thema passt.
  • Ist die Seite mobile-freundlich? Immer mehr Menschen sind mobil im Internet unterwegs. Daher ist es auch für Suchmaschinen wichtig, dass eine Seite auf dem kleinen Bildschirm gut dargestellt wird.
  • Wie aktuell ist die Seite? Niemand möchte veraltete Infos lesen – die Suchmaschinen auch nicht.
  • Verlinken andere Webseiten auf deine Seite – oder steht sie ganz allein im Netz?
  • Lädt deine Seite wie der Blitz – oder wie eine Schnecke?


Ein wichtiger Teil des Algorithmus sind zudem die Keywords. Das sind Wörter oder Wortkombinationen, die ein Benutzer in der Suchmaschine eingibt, z.B. «Pizzeria in Bern». Für die Suchmaschine sind sie wie Wegweiser, um die Inhalte einer Website zu verstehen. Aber Achtung: Schreib in erster Linie für deine Leser, nicht für den Algorithmus!

Die wichtigsten Ranking-Faktoren haben wir hier nur angerissen. In einem späteren Artikel werde ich genauer erklären, welche Faktoren beachtet werden müssen, um bei Google zu ranken. Schau also bald vorbei!

Wenn du also eine eigene Website betreibst, achte auf die wichtigsten Grundlagen: Schreibe authentische Texte für deine Nutzer, halte deine Seite schnell und technisch aktuell. Der Weg an die Spitze der Suchergebnisse ist wie eine Wanderung – manchmal mühsam, aber mit der richtigen Strategie bist du bald geschafft!

Wegweiser bald


4. Et voilà – Die Ergebnisse

Die Suchmaschine spuckt die Ergebnisse aus und zeigt sie in einer bestimmten Reihenfolge an (das nennt man Ranking). Ziel ist es, dir die hilfreichsten Seiten zuerst anzuzeigen.

Die schlaue Technik im Hintergrund ermöglict es dir, in Bruchteilen von einer Sekunde genau das zu finden, wonach du suchst – wie ein guter Freund, der immer die richtige Antwort parat hat. Schon beeindruckend, oder?


Ein witziges Video dazu

Wenn dir das Ganze noch etwas abstrakt ist, schau dir dieses witzige Video an: SRF School Frag Fred. Es erklärt dir das Thema anschaulich und auf lustige Weise.

Exkurs: verschiedene Arten von Suchmaschinen

Google kennt ja jeder und ist hier der «Platzhirsch». Google hat zwar einen Marktanteil von etwa 90% (mobil sind es noch mehr), aber es gibt viele spannende Alternativen – vielleicht ist eine dabei, welche genau zu dir passt!

  • Bing: die Suchmaschine von Microsoft
  • DuckDuckGo: Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz legen
  • Ecosia: Die ökologische Suchmaschine, die Bäume pflanzt
  • Yandex.ru aus Russland, baidu.com aus China, naver.com aus Südkorea


Und übrigens: wusstest du, dass es auch Schweizer Suchmaschinen gibt?

Swisscows.ch legt besonderen Wert auf Datenschutz während search.ch und local.ch dir bei der Suche nach lokalen Unternehmen in deiner Region helfen.

Nachfolgend mal ein Einblick in Swisscows.ch:

Swisscows


Fazit

Jetzt weisst du genau, wie Suchmaschinen funktionieren, und kannst dir vorstellen, wie viele clevere Mechanismen im Hintergrund arbeiten. Suchmaschinen sind echte Wunderwerke der Technik! Wenn man sie aber einmal versteht, merkt man: es ist gar nicht so kompliziert. Beim nächsten Mal, wenn du etwas googelst, denk daran, wie viele fleissige Spinnen im Hintergrund arbeiten.

Die Zukunft der Suche bleibt spannend. Mit künstlicher Intelligenz (KI) werden Suchmaschinen immer persönlicher. Mit KI könnte die Suche eines Tages vielleicht so intuitiv werden, dass sie deine Frage beantwortet, bevor du sie gestellt hast. 😉

Erst am 2. Februar 2025 hat OpenAI eine neue KI-Funktion für ChatGPT vorgestellt: die Tiefenrecherche («deep research»), siehe OpenAI Artikel oder von connect News auf Deutsch. Dabei können Nutzer ihre Fragen mit Text, Bildern oder Dateien stellen. Das Modell wertet diese aus und bezieht sie in seinen Antworten mit ein. Die Zukunft von Suchmaschinen bleibt also dynamisch und spannend!

Hallo, mein Name ist Michelle Hofer

 

«Bärner Meitschi», Zweifach-Mama, Bergliebhaberin und Technik-Fan mit dem 💗 am richtigen Fleck.

 

Meine Mission und Herzensangelegenheit ist es, lokale Unternehmen in der Schweiz, insbesondere im Berner Raum dabei zu unterstützen, ihr Business mit einem ansprechenden und strategischen Webauftritt sichtbar zu machen und somit die lokalen Geschäfte online präsenter werden zu lassen.

 

Ist dein Unternehmen noch nicht online und suchst du Unterstützung beim Website erstellen? Dann freue ich mich über deine Nachricht!

Michelle Hofer am Laptop